Tipps zur Klangeinstellung
Sehr geehrte Damen und Herren - liebe Geigenfreunde,
da
ich sehr oft nach Möglichkeiten der Klangeinstellung
befragt werde, habe ich einige Tipps zusammengefasst die
ich Ihnen an dieser Stelle gerne übermitteln möchte.
Sie basieren auf jahrelanger Erfahrungen in der Praxis unter
Zuhilfenahme des Buches von Otto Möckel: "Die
Kunst des Geigenbaus".
Subjetive Klangvorstellungen
Klangvorstellungen können immer nur subjektiv sein -
denn sie sind abhängig vom persönlichen Geschmack
des Spielers und des Verwendungszwecks. So wird ein solistisch
wirkender Geiger immer ein flachgewölbtes Modell mit
obertonreicher "Power" suchen und spielen. Denn
sein Spiel soll auch in der hintersten Reihe des Konzertsaals
zu hören sein. Allerdings beinhaltet dieser Ton auch
eine rauschende, scharfe Klangcharakteristik direkt am Ohr
des Spielers. Dies kann u. U. sehr unangenehm sein. Der Kammermusikfreund,
der seinem Hobby in der Freizeit frönt, sucht meist
ein (am Ohr)warm tönendes Instrument. Er möchte
sich selbst am Klang seiner Geige erfreuen. Tragfähigkeit
ist für ihn nicht entscheidend. Sie sehen schon - die
Möglichkeiten sind vielfältig.
Wenn Sie Ihre Geige Ihren ganz persönlichen Vorstellungen
anpassen möchten, so haben Sie dafür vielfältige
Möglichkeiten.
Saitenwahl
Meine Geigen und Bratschen sind meist mit Dominantsaiten
mittlerer Stärke ausgerüstet. Diese Saiten vermitteln
einen sehr neutralen Ton. Mehr "Wärme" kommt
in´s Spiel, wenn Sie "Corelli Crystal" oder
"Obligat" Saiten verwenden, jeweils in Verbindung
mit "oliv gold" e-Saiten.
Bogen
Die Auswahl eines guten Bogens ist für Ihre
Klangverwirklichung die "halbe Miete". Sparen
Sie nicht an der Bogenqualität! Probieren Sie aus,
welche Bogeneigenschaft und - Gewicht am besten zu Ihnen
passt. (Es ist ein Irrtum zu glauben, ein schwerer Bogen
holt mehr Klang aus der Geige. Meistens wird dadurch die
Geige "erdrückt" Wer singt schon gerne mit
Würgegriff am Hals?)
Stimmstock
Die Stärke und der Standort sind ausschlaggebend
für den Klang Ihrer Geige! Klingt die e-Saite zu scharf
können Sie folgende Maßnahmen durchführen:
Stimmstock 1mm nach hinten rücken (in Richtung Saitenhalter)
/ Fußpunkt des Stimmstocks zur Mitte schieben/ dünnere
Stimme einsetzen/ stärkeren Steg verwenden. Klingen
G und D Saite zu dünn: Stimme nach dem rechten f Loch
verschieben (Vorsicht: nicht über den rechten Stegfuß
hinaus!)
Klangweichheit auf allen Saiten erzielt man wenn die Stimme
ihren Platz auf dem Boden etwas nach der Mitte zu erhält. Wenn Sie in der Handhabung eines Stimmsetzers unerfahren
sind, sollten Sie diese Arbeiten von einem Geigenbauer durchführen
lassen.
Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn
Sie weitere Fragen haben. Denn selbstverständlich stehe
ich Ihnen auch nach dem Kauf für Rückfragen zur
Verfügung. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem
Instrument und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Klaus Riedl
|